Projektbeschreibung
Im folgenden Projekt gestalteten wir ein Grundstück in Struppen bei Pirna entlang des Dorfbaches. Sowohl die Lage der zu bearbeitenden Flächen als auch die Hänge an sich stellten uns vor verschiedene Herausforderungen.
Umbau der Terrasse
Im ersten Abschnitt der Neugestaltung standen der Umbau der Terrasse im oberen Teil des Grundstücks sowie der Neueinbau eines kleinen Teichbeckens an. Durch fehlende Zugänge handelte es sich hierbei komplett um Handarbeit. Alte Materialien wurden per Schubkarre und von Hand über den Hang hinweg bewegt. Alte Pflastersteine wurden entsorgt und neue, sandsteinfarbene Platten in verschiedenen Formaten wurden geliefert und fachgerecht verlegt.
Im Anschluss an die Verlegung der Platten wurde das Teichbecken im Bereich der Terrasse wieder neu eingebaut, mit Filter- und Pumpentechnik bestückt und in verschiedenen Tiefenzonen unterschiedliche Teichpflanzen in speziellen Pflanzgefäßen eingesetzt.
Umgestaltung des oberen Hanges
Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes erfolgte die Umgestaltung des oberen Hanges. Hier befand sich aus Bauzeiten des Hauses noch ein kleines Wäldchen aus Nadelbäumen. Diese wurden im Laufe der Zeit gefällt, da diese zu groß für den Bereich zwischen den Wohnhäusern wurden. Als Thema für den Hang wurde durch die Bauherren „Kanada“ gewählt. Es entstand ein Plan für die Bepflanzung mit Gehölzen und einem Baum, welche Ursprünge oder Bezüge zur Vegetation in Kanada haben. Eingefasst wurde die Fläche mit einem Band aus Corteenstahl zur optischen Trennung. So entstand aus einem reinen Nadelwäldchen eine farbenfrohe und einladende Gehölzfläche.
Überarbeitung des Bachrandes
Im 3. Schritt wurde der Bachrand des Grundstückes überarbeitet. Eine alte Mauer aus Steinsäulen und Holzbalken wurde entfernt. In dem Bereich wurde ein ordentliches Fundament erstellt und mit Betonsteinen in Sandsteinoptik eine neue Mauer aufgebaut. Diese dient zur Schaffung einer bepflanzbaren Terrasse im unteren Bereich, aber auch zur Abstützung des Grundstückes gegen Abrutschen in Richtung des deutlich tiefer liegenden Bachlaufes.
Nach Abschluss der Mauerarbeiten wurde ein Pflanzkonzept zur Schaffung eines pflegeleichten Staudenbeetes erstellt. Zusätzlich zu den ausgewählten Stauden unterstützen Ziergräser die Optik der Fläche, verdecken zum Teil die Mauer und schaffen einen Rückzugsort für Tiere und Insekten.